Forschungsschwerpunkte

    Das Verbundprojekt eta-up gliedert sich in einzelne Teilprojekte, die von den Projektpartner bearbeitet werden. Im Folgenden werden die Forschungsschwerpunkte und Kerntätigkeiten der Kooperationspartner vorgestellt. Für weiterführende Informationen zu den Forschungsschwerpunkten folgen Sie bitte den jeweiligen Links.

    Caterpillar Motoren GmbH & Co. KG Kiel
    Als Hersteller von mittelschnelllaufenden Schiffsdieselmotoren stellt Caterpillar als Basis für die Untersuchungen erforderliche Bauteile und -gruppen des Forschungsmotors Caterpillar MaK 6 M 20 sowohl in Hard- als auch in Software zur Verfügung teilweise mit applizierter Temperaturmesstechnik. Der zweite Teilbereich umfasst den Aufbau von Simulationsmodellen der Medienkreisläufe im Motor und der motornahen Peripherie sowie die anschließende Simulation der entsprechenden Systeme. mehr...

    Forschungszentrum für Verbrennungsmotoren und Thermodynamik Rostock GmbH
    Die FVTR ist im Projekt für die Erstellung, Überprüfung und Umsetzung der angepassten experimentellen Methoden zur Bestimmung der Reibungsverluste am mittelschnelllaufenden Dieselmotor verantwortlich. Dazu betreibt die FVTR auf ihrem Prüfstand einen mittelschnelllaufenden Schiffsdieselmotor (MaK 6 M 20). Des Weiteren übernimmt die FVTR im Rahmen des Projektmanagements auch die Koordinierung der Messkampagnen und des Projekts. mehr...

    Ingenieursgesellschaft für Strukturanalyse und Tribologie mbH Aachen
    Die IST ist zuständig für die Entwicklung und Bereitstellung der Simulationsmodelle (EHD/TEHD/MKS) zur Berechnung der Reibungsverluste in den unterschiedlichen Tribosystemen des Kurbeltriebs, wie: Grund- und Pleuellager, Kolben-/Kolbenring-Zylinder sowie deren Validierung durch Vergleich von Berechnungsergebnissen und Messungen. mehr...

    Institut für Verbrennungskraftmaschinen der Technischen Universität Braunschweig
    Das IVB ist in enger Zusammenarbeit mit der IST verantwortlich für die Modellbildung und Simulation der Warmkonturen der System Grundlager, Pleuellager und Kolbengruppe. Nach einem Abgleich der Berechnungen mit den Basismessungen am Motor erfolgen Parametervariationen in Bezug auf Temperaturen und Schmierölviskositäten, um im Vorfeld von weiteren Motorversuchen Aussagen über das grundsätzliche Verhalten der Kontaktstellen mit kritischen Schmierölparametern zu erhalten. mehr...

    Lehrstuhl für Technische Thermodynamik der Universität Rostock
    Der LTT übernimmt im Verbundprojekt die Aufgabe der präzisen Erfassung der Energieströme aus dem motorischen Brennraum an die umgebenden Bauteile mittels Oberflächenthermoelemente auf Basis aufgedampfter Chromschichten, die auf der Kolbenoberfläche appliziert werden. Die hoch instationären örtlichen Wandtemperaturen dienen der Validierung des zu erstellenden Modells des dreidimensionalen Temperatur- und Wärmeströmungsfeldes im Kolben. Auf Basis dieses Modells können durch diverse Simulationsrechnungen Optimierungsstrategien zur Kolbenkühlung und zur Verminderung der Kolbenreibung entwickelt werden. mehr...

    BMWi Logo
    logo_CAT_offiziell.png
    fvtr_logo_dark_blue_RGB_office.png
    logo_IST.png
    logo_IVB_offiziell.JPG
    logo_LTT.png

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.